Ihre Cookie-Einstellungen können Sie unter dem folgenden Link anpassen.
Wir freuen uns, dass Sie die Webseite des Quartillion besuchen und Interesse an unseren Apartments haben. Datenschutz und Datensicherheit nehmen bei uns einen besonders hohen Stellenwert ein. Deshalb informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten gerne nach Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), respektive nach Art. 14 DSGVO soweit keine Direkterhebung vorliegt.
Wir möchten Ihnen nachfolgend u.a. erläutern, welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten und welche Rechte Sie desbezüglich haben. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie Besucher unserer Webseite, Wohnungsinteressenten oder -bewerber sind.
Verantwortliche Stelle(n)
Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Trei Real Estate Wiesbaden - Dotzheimer Straße GmbH & Co. KG
Klaus-Bungert-Str. 5b
40468 Düsseldorf
gemeinsam im Sinne des Art. 26 DSGVO mit der
Trei Real Estate GmbH
Klaus-Bungert-Str. 5b
40468 Düsseldorf
(nachfolgend zusammen „Trei“, „wir“ oder „uns“ genannt).
Die wesentlichen Informationen zur gemeinsamen Verantwortung stellen wir Ihnen am Ende dieser Datenschutzinformation gemäß Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO zur Verfügung.
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist wie folgt zu erreichen:
Tengelmann Audit GmbH
An der Pönt 45
40885 Ratingen
E-Mail: datenschutz@t-audit.de
Eine Verarbeitung personenbezogene Daten erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder Sie eine entsprechende Einwilligung hierzu geben. Die Verarbeitung kann grundsätzlich auf Basis folgender Rechtsgrundlagen erfolgen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person)
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person, vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person)
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unseres Unternehmens)
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO (Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person)
Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen
Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Interessenabwägung)).
Soweit eine Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf gilt grundsätzlich nur für die Zukunft. Das bedeutet, dass durch den Widerruf der Einwilligungserklärung die bisherige Verarbeitung bis zum Eingang des Widerrufs der Einwilligung nicht rechtswidrig wird.
Über die im Einzelfall einschlägigen (oder auch ergänzenden) Rechtsgrundlagen wird in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzinformation informiert. Es ist für uns selbstverständlich einen lückenlosen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetseite sicherzustellen. Leider ist es bei elektronischen Datenübertragungen über das Internet – trotz aller durch uns ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen – nie gänzlich ausgeschlossen, dass Sicherheitslücken auftreten können. Sie haben daher jederzeit auch die Möglichkeit, uns Ihre benötigten Daten auch telefonisch oder per Post mitzuteilen.
Soweit personenbezogene Daten von Ihnen durch einen der Verantwortlichen verarbeitet werden, stehen Ihnen folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten gegenüber den gemeinsamen Verantwortlichen zu, die Sie jederzeit gegen einen der Verantwortlichen geltend machen können:
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die weiteren Angaben gemäß Art. 15 Abs. 1 lit. a bis h DSGVO. Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) dieser Daten. Das Recht auf Löschung kann in den Fällen des Art. 17 Abs. 3 DSGVO eingeschränkt sein (z.B., wenn die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind).
Sie haben das Recht, die Einschränkung (oder auch Sperrung) der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den Fällen des Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO. Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen, sofern Sie uns die Daten selbst bereitgestellt haben, wir diese Daten in einem automatisierten Verfahren verarbeiten und die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen beruht (Art. 20 DSGVO).
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten (einschließlich eines etwaigen Profiling), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, unsere schutzwürdigen Interessen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung von Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Unbeschadet dessen können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Soweit eine Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient, kann die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf wirkt grundsätzlich nur für die Zukunft. Das bedeutet, dass durch den Widerruf der Einwilligungserklärung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu (Art. 77 DSGVO). Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die entsprechenden Anfragen zu den Betroffenenrechte sind bitte an folgende Kontaktdaten zu richten:
Trei
E-Mail: wohnen@treirealestate.com
+49 211 54011-000
Bei der Geltendmachung von Betroffenenrechten werden in diesem Zusammenhang auch personenbezogene Daten zur Beantwortung der Anfrage verarbeitet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bzw. auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu den Rechten der Betroffenen.
Sofern in den nachfolgenden Passagen nichts abweichendes aufgeführt ist, ist eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen nicht beabsichtigt.
Wir verwenden keine Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Beim Besuch unserer Website werden unter anderem personenbezogene Daten verarbeitet. Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage dabei verarbeitet werden. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, verwendet diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass sich die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie uns übermitteln, in der Regel nicht von Dritten gelesen werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei der elektronischen Datenübertragung (im Internet oder per E-Mail) trotz aller getroffenen Vorkehrungen Sicherheitslücken bestehen können. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wenn unsere Webseite aufgerufen wird, kann durch unsere Server grundsätzlich sowohl auf Informationen, wie z.B. die IP-Adresse, zu Ihrer Endeinrichtigung zugegriffen werden, es können aber auch Informationen auf Ihrer Endeinrichtigung gespeichert werden (z.B. in Form von Cookies). Soweit dies zur technisch fehlerfreien und sicheren Bereitstellung der Website und der damit verbundenen Dienste erforderlich ist, erfolgt dies grundsätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG. Ansonsten erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG.
Soweit mit dem Abruf oder der Speicherung von Informationen eine Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden ist, erfolgt die Verarbeitung in der Regel auf einer entsprechenden Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Bei der rein informatorischen Nutzung der Quartillion Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden von Ihrem InternetBrowser beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver bei unserem Hosting-Dienstleister übermittelt und temporär gespeichert. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse.
Es können beim Besuch der Website zudem sogenannte Cookies verwendet werden. Ein Cookie bezeichnet Informationen, die ein Webserver zu einem Browser sendet, die der Browser wiederum bei späteren Zugriffen auf denselben Webserver zurücksendet (so genannter "Browser- oder Session-Cookie"). Mithilfe von Cookies ist es möglich, Information zwischen Webseiten-Aufrufen zu speichern und sie erlauben es einem Webseitenserver, den
Browser des Besuchers und damit den Besucher selbst wiederzuerkennen bzw. über eine Sitzung hinweg erkannt zu bleiben, um so das Angebot unserer Website für die Besucher technisch fehlerfrei und nutzerfreundlich zu gestalten. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die meisten von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Deines Besuchs automatisch gelöscht. Auch werden diese Daten getrennt von anderen Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Webseite eingegeben werden, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns in der Regel nicht möglich.
Darüber hinaus werden optionale Cookies und externe Dienste durch unsere Seite der weiter unten beschriebenen Dienstleister verwendet, die nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO genutzt werden. Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren, nutzen wir das Consent-Management-Tool „Cookiebot“. Anbieter dieser Technologie ist Usercentrics A/S aus Kopenhagen in Dänemark.
Das Einholen der Einwilligung und das damit verbundene Setzen von Cookies sowie die Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Die rechtlich zulässige Funktionsfähigkeit der Website ist ohne diese Verarbeitung nicht gewährleistet. Dafür können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden: Deine IP-Adresse, Zustimmungsstatus und Werte (Datum und Uhrzeit der Zustimmung, Einwilligungs-ID), Geolokalisierung, Sprache, Refferer-URL.
Ihre Auswahl wird 2 Monate lang gespeichert, danach öffnet sich der Einwilligungsbanner automatisch erneut, um Ihre Einwilligung zu erneuern. Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.quartillion-wiesbaden.de Sie können jederzeit die Einwilligung durch Klicken auf den jeweiligen nachfolgenden Link ändern oder widerrufen.
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst von der Google LLC aus Kalifornien, USA. Anbieter für Nutzer in der Europäischen Union (EU)/ dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder DeviceFingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen weiter oben in dieser Erklärung aufrufen und dort Ihre Auswahl
ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, die Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen. Die Daten werden innerhalb des Google-Unternehmensverbundes weitergegeben, so wird die Datenverarbeitung im Wesentlichen durch die Google LLC in den USA durchgeführt.
Wir weisen darauf hin, dass die USA datenschutzrechtlich als sogenanntes Drittland eingestuft werden, wo andere gesetzliche Datenschutzbestimmungen gelten und somit das gesetzlich geforderte Datenschutzniveau unter dem in der EU liegen kann. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier (externer Link):
https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem (externen) Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Die mit dem Dienst erfassten Daten werden spätestens nach 2 Monaten für uns automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter folgenden externen Links:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps von Google LLC aus Kalifornien, USA. Anbieter für Nutzer in der Europäischen Union (EU)/ dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Durch den Dienst können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der KartenFunktion sowie eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Bei der Nutzung von Google Maps können weitere Dienste von Google, wie z.B. Google Fonts, verwendet werden, mit denen Google eine optimale Darstellung und Funktion seines Kartendienstes gewährleisten möchte. Bei der Nutzung von Google Maps kann Ihr Browser dadurch z.B. die benötigten „Web-Fonts“ in ihren Browsercache laden, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps und somit die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Maps ist erst möglich, wenn Sie hierfür Ihre Einwilligung über die CookieEinstellungen auf dieser Seite erteilt haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG-VO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. DeviceFingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen weiter oben in dieser Erklärung aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Durch die Nutzung von Google Maps erhält Google Informationen, dass die entsprechende (Unter-) Seite unserer Webseite aufgerufen wurde sowie die dazugehörige IP Adresse. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten (wahrscheinlich) direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Personenbezogenen Daten werden bei der Nutzung von Google Maps in die USA übermittelt.
Die USA werden datenschutzrechtlich grundsätzlich als sogenannter Drittstaat eingestuft, in dem bisher im Vergleich zur Europäischen Union abweichende gesetzliche Datenschutzbestimmungen gelten und daher das gesetzlich geforderte Datenschutzniveau unter dem der Europäischen Union liegen kann. Für die USA besteht jedoch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission zum EU-U.S. Data Privacy Framework, sofern die jeweiligen Unternehmen entsprechend zertifiziert sind. Die USamerikanische Muttergesellschaft von Google hat sich entsprechend zertifizieren las-sen.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem externen Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Darüber hinaus verwendet Google zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus
unter anderem auch EU-Standardvertragsklauseln.
Details finden Sie hier (externer Link):
https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter von Google Maps erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (externer Link):
www.google.com/policies/privacy.
Wir haben auf verschiedenen Wegen (z.B. auf dieser Homepage, auf Visitenkarten oder in EMail-Signaturen) Informationen zur Kontaktaufnahme mit uns bereitgestellt. Die Angabe der Kontaktmöglichkeiten dient in den meisten Fällen dazu, dass Sie ihre Anfragen besser an uns richten können.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, z.B. per E-Mail oder via Telefon, werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name oder Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten/beantworten. Soweit das gewählte Kommunikationsmittel weitere Optionen (z.B. Videotelefonie) bietet, steht es Ihnen jederzeit frei, diese zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Auf die im Rahmen der Kommunikation erhaltenen personenbezogenen Daten haben nur diejenigen Personen Zugriff, die diese zur jeweiligen rechtmäßigen Zweckerfüllung der Verarbeitung benötigen. Externe Dritte erhalten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen erhalten haben, nur dann, wenn dies entweder technisch (z.B. Telekommunikationsanbieter oder IT-Dienstleister) oder zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Vorgangs (z.B. Cloud-, Post- oder Paketdienstleister) erforderlich ist oder Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben. Die Auswahl und
Beauftragung externer Dienstleister erfolgt bei uns unter Berücksichtigung interner datenschutzrechtlicher Mindeststandards und der entsprechenden gesetzlichen Anforderungen (z.B. Abschluss entsprechender Verträge nach Art. 28 DSGVO für Auftragsverarbeiter, soweit erforderlich). Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus der Kommunikation mit uns erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen dient oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) beruhen, sofern diese eingeholt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die von Ihnen im Rahmen der Kommunikation an uns übermittelten Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach vollständiger Bearbeitung Ihres Anliegens), sofern dem nicht legitime Gründe, wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z.B. Bearbeitung von etwaigen Rückfragen oder Prüfung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen), entgegenstehen.
Wir verarbeiten die von Ihnen im Formular angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Information über den Start und die Entwicklung des Vermietungsprozesses des genannten Wohnprojekts. Ihre Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns das formlos per E-Mail unter wohnen@treirealestate.com.
Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Im Fall eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Informationen zu diesem Projekt.
Ihre Daten können im Rahmen des Besuchs der Internetseite sowie im Rahmen Kontaktaufnahme durch verbundene Unternehmen der gemeinsamen Verantwortlichen sowie durch externe Dienstleister verarbeitet werden. Dies können beispielsweise ITDienstleister oder sonstige Serviceunternehmen sein. Mit sämtlichen Partnerunternehmen sind Verträge zur Einhaltung der Vertraulichkeit und der Wahrung der datenschutzrechtlichen Anforderungen geschlossen.
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur für den Zeitraum, der für den Verarbeitungszweck erforderlich ist, verarbeitet und nach Zweckentfall gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Nachweis- oder Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder entsprechend relevante rechtliche Ansprüche geltend gemacht werden können.
Die Unternehmen der Trei-Gruppe arbeiten arbeitsteilig (z.B. als Objekt- und Servicegesellschaften) zusammen, damit durch die Kombination der Kompetenzen der Unternehmen die bestmöglichen Ergebnisse für die jeweiligen Unternehmen, Geschäftspartner und auch Mieter erzielt werden können. So agiert z.B. eine bestandshaltende Objektgesellschaf in aller Regel als Vermieter, während die Trei Real Estate GmbH als zentrale Servicegesellschaft die administrative und operative Durchführung der Verwaltungs- und Betreuungstätigkeiten der Objekte und Mietverhältnisse übernimmt. Die einzelnen Gesellschaften legen zur Erfüllung ihrer Aufgaben in der Regel gemeinsam die Zwecke der Verarbeitung sowie die Mittel hierfür fest und befinden sich zur arbeitsteiligen Erbringung der Leistungen im ständigen Informationsaustausch. Die Gesellschaften verarbeiten personenbezogene Daten insoweit „Gemeinsame Verantwortliche“ im Sinne des Art. 26 DSGVO.
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen wir die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend unseren jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen relevanten Verarbeitungstätigkeiten. Darüber hinaus wurde folgendes vereinbart:
- Wir machen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich, was über diese Datenschutzinformation geschieht. Hierbei lässt jede Gesellschaft der anderen Gesellschaft sämtliche dafür notwendigen Informationen zukommen.
- Wir informieren uns unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen und stellen der von der betroffenen Person kontaktierten Gesellschaft sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen bzw. zur Bearbeitung der Anfragen notwendigen Informationen zur Verfügung.
- Betroffenenrechte können bei jeder der involvierten Gesellschaften geltend gemacht werden. Die Trei Real Estate GmbH fungiert dabei als zentrale Anlaufstelle, die Kontaktdaten sind oben am Anfang dieser Datenschutzinformation zu finden.
- Alle Verantwortlichen haben den gleichen Datenschutzbeauftragten ernannt. Die Kontaktdaten finden Sie ebenfalls weiter oben in dieser Datenschutzinformation. Sofern Sie weiterführende Informationen zur gemeinsamen Verantwortung wünschen, können Sie sich gerne an uns oder an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Wir behalten uns das Recht vor, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies, etwa wegen der technischen Entwicklung, erforderlich wird. In diesen Fällen werden auch die Hinweise zum Datenschutz entsprechend angepasst. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung durch Klicken auf den jeweiligen nachfolgenden Link ändern oder widerrufen.